Artaud

Artaud
Artaud
 
[ar'to],
 
 1) Antonin, französischer Schriftsteller, * Marseille 4. 9. 1896, ✝ Ivry-sur-Seine 4. 3. 1948; schrieb anfangs surrealistische Prosagedichte, brach aber 1926 mit dem Surrealismus. Als Schauspieler gründete er 1926 das »Théâtre Alfred Jarry«, um dort eigene sowie Stücke von Vorläufern des absurden Theaters (R. Vitrac, A. Jarry u. a.) aufzuführen; das Unternehmen scheiterte endgültig 1930. In seinem 1933 gegründeten »Théâtre de la cruauté« versuchte er, durch den Einsatz aller bühnenwirksamen Mittel und ein als (religiöse) Beschwörung wirkendes dramatisches Geschehen äußerste Betroffenheit zu erreichen und das Publikum (auch durch Aufhebung der Trennung von Bühne und Zuschauerraum) direkt mit einzubeziehen (»Manifeste du théâtre de la cruauté«, 1932). 1936 lebte er bei Indianern in Mexiko (»Au pays des Tarahumaras«, 1949; deutsch »Die Tarahumaras«), 1937 suchte er in Irland nach den Spuren der Druiden. Nach seiner Rückkehr musste er bis 1946 in psychiatrischen Kliniken leben. In den »Lettres de Rodez« (1946) setzte er sich mit den Methoden der Psychiater auseinander. Artaud beeinflusste wesentlich die Entwicklung des modernen Theaters, nicht zuletzt durch die Einbeziehung außereuropäischer Kulturen (»Sur le théâtre balinais«, 1931; deutsch »Über das balinesische Theater«).
 
Weitere Werke: Lyrik: L'ombilic des limbes (1924); Le pèse-nerfs (1924; deutsch Die Nervenwaage); Artaud le Mômo (1947).
 
Drama: Les Cenci (Uraufführung 1935).
 
Essays: Héliogabale ou l`anarchiste couronné (1934; deutsch Heliogabal oder Der Anarchist auf dem Thron); Le théâtre et son double (1938; deutsch Das Theater und sein Double).
 
Biographie: Van Gogh, le suicidé de la société (1947; deutsch Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft).
 
Ausgabe: Œuvres complètes, 26 Bände (1956-94; teilweise in Neuausgaben).
 
 
E. Kapralik: A. A., Leben u. Werk (1977);
 T. Maeder: A. A. (a. d. Engl., Paris 1978);
 A. Virmaux: A. (ebd. 1979).
 
Sondernummern der Zeitschriften Obliques (10/11, 1976) u. Europe (Nov./Dez. 1984).
 
 2) Pierre-Yves, französischer Flötist, * Paris 13. 7. 1946; studierte Flöte und Akustik und spielte, nach Engagements in französischen Orchestern, in zahlreichen kammermusikalischen Ensembles (u. a. Flötenquartett Arcadie, Bläserquintett Da Camera, Quintett Roussel). 1965 wurde er Professor am Konservatorium in Asnières, übernahm 1981 die Leitung der instrumentalen Forschungsgruppe des IRCAM und ist seit 1985 Professor für Kammermusik am Konservatorium in Paris.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARTAUD (A.) — Le 4 septembre 1896, Antoine Marie Joseph Artaud (dit Antonin) est né à Marseille. Le père, Antoine Roi, est capitaine au long cours; la mère, Euphrasie Nalpas, est une Levantine originaire de Smyrne. Il est l’aîné de cinq enfants, dont deux… …   Encyclopédie Universelle

  • Artaud — ist der Familienname folgender Personen: Antonin Artaud (1896−1948), französischer Schauspieler, Dramatiker, Regisseur, Zeichner, Dichter und Theater Theoretiker Pierre Yves Artaud (* 1946), französischer Flötist, Komponist und Musikpädagoge… …   Deutsch Wikipedia

  • Artaud — Saltar a navegación, búsqueda Esta palabra puede referirse a: Antonin Artaud, escritor francés, Artaud, álbum del músico argentino Luis Alberto Spinetta Obtenido de Artaud Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Artaud — (spr. Artoh), Alexis François, geb. 1772 zu Paris, wanderte 1793 aus, übernahm 1794 für die geflüchteten französischen Prinzen eine diplomatische Mission nach Rom, trat hierauf in die Armee des Prinzen Condé, ging aber 1803 in sein Vaterland… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Artaud — Artaud, Antonin …   Enciclopedia Universal

  • Artaud — (Antonin) (1896 1948) écrivain, comédien et homme de théâtre français. Surréaliste de 1924 à 1926, il prôna sur scène le théâtre de la cruauté . Interné dans des hôpitaux psychiatriques à partir de 1937 (notam. à Rodez, 1943 1945: Lettres de… …   Encyclopédie Universelle

  • Artaud — [ȧr tō′] Antonin [än tō̂ nan′] 1896 1948; Fr. dramatic theorist, dramatist, & poet …   English World dictionary

  • Artaud — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Arthaud. Patronymes Artaud de Reims (? 961), archevêque de Reims  ; Jean Artaud (? 1335), évêque de …   Wikipédia en Français

  • Artaud De Reims — Pour les articles homonymes, voir Artaud. Artald ou Artaud, mort le 1er octobre 961 fut archevêque de Reims de 931 à 940, puis de 946 à 961. Origine familiale Ses parents ne sont pas connus, mais on sait qu il avait un frère nommé Dodon et… …   Wikipédia en Français

  • Artaud de reims — Pour les articles homonymes, voir Artaud. Artald ou Artaud, mort le 1er octobre 961 fut archevêque de Reims de 931 à 940, puis de 946 à 961. Origine familiale Ses parents ne sont pas connus, mais on sait qu il avait un frère nommé Dodon et… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”